Cosmo wrote:
cmb wrote:wenn ich mir das mit dem echten Administrator-KOmmando anschaue, dann habe ich dort --- obowhl als echter Administrator --- auch im Desktop und Startmenu (und nicht nur im Excplorer beim Rechtsklick auf executables) bei Verknüpfungen die "Starte als Administrator"-Einträge... da sind sie, obwohl sie dort doch nicht sein sollten (dachte, SuRun würde die Einträge grundsätzlich bei echten Administratoren verbergen) aber bei meinem SuRuner fehlen sie... auch nach einem kompletten Reinstall von SuRun...
Nee, diese Kontextbefehle sind im Admin-Konto weiterhin sichtbar, ausgeblendet wurden andere. (Aber Kay hat ja schon signalisiert, daß er das wieder zurücksetzen will.)

So, wenn die Einträge beim Admin zu sehen sind, im Benutzerkonto aber fehlen, so erhärtet das - trotz der genannten Bedenken - meinen Verdacht, daß an dem Benutzerkonto etwas defekt (oder zumindest nicht wie erwartet) ist. Also mach das mal mit einem testweise neu erstellten eingeschränkten Konto. Alternative: Aktivier mal kurzzeitig das Gastkonto. Dort werden diese Befehle aber nicht funktionieren - aus gutem Grund: ein Gast als SuRunner? Brrrrr. Aber zu sehen sind sie (wenn alles in Ordnung ist).
habe jetzt mal einen neuen Testuser als Admin angelegt und zum SuRuner gemacht... damit ist alles wie erwaratet... muß also am Hauptnutzer liegen, mit dem ich normalerweise als SuRuner arbeite... seltsamerweise habe ich das gleiche Problem auf meinem Laptop... da muss irgendeine SW in den Policies des Hauptnutzers rumgepfuscht haben... sonst läuft Account der völlig normal...

- Clemens
cmb wrote:habe jetzt mal einen neuen Testuser als Admin angelegt und zum SuRuner gemacht... damit ist alles wie erwaratet... muß also am Hauptnutzer liegen, mit dem ich normalerweise als SuRuner arbeite... seltsamerweise habe ich das gleiche Problem auf meinem Laptop... da muss irgendeine SW in den Policies des Hauptnutzers rumgepfuscht haben... sonst läuft Account der völlig normal...
Also wie von mir erwartet.

Die nächste Frage lautet: Profil defekt oder nur eine störende Software?
Vorschlag: Starte msconfig, deaktiviere Systemstartelemente, wechsle auf die Seite Dienste, aktivier dort unten "Alle MS Dienste ausblenden" von dem, was dort jetzt noch gelistet wird alles außer SuRun (logischerweise) deaktivieren.

Wenn jetzt nach dem Neustart die Kontextbefehle wieder da sind weißt du schon mal, daß das Profil nicht wirklich kaputt ist und kannst durch schrittweises reaktivieren den Übeltäter finden. (Wobei ich das immer so mache, daß ich etwa die Hälfte reaktiviere und je nach Ergebnis davon wieder die Hälfte erneut deaktiviere oder vom deaktivierten Rest erneut die Hälfte aktiviere.)
Cosmo wrote:
cmb wrote:habe jetzt mal einen neuen Testuser als Admin angelegt und zum SuRuner gemacht... damit ist alles wie erwaratet... muß also am Hauptnutzer liegen, mit dem ich normalerweise als SuRuner arbeite... seltsamerweise habe ich das gleiche Problem auf meinem Laptop... da muss irgendeine SW in den Policies des Hauptnutzers rumgepfuscht haben... sonst läuft Account der völlig normal...
Also wie von mir erwartet.

Die nächste Frage lautet: Profil defekt oder nur eine störende Software?
Vorschlag: Starte msconfig, deaktiviere Systemstartelemente, wechsle auf die Seite Dienste, aktivier dort unten "Alle MS Dienste ausblenden" von dem, was dort jetzt noch gelistet wird alles außer SuRun (logischerweise) deaktivieren.

Wenn jetzt nach dem Neustart die Kontextbefehle wieder da sind weißt du schon mal, daß das Profil nicht wirklich kaputt ist und kannst durch schrittweises reaktivieren den Übeltäter finden. (Wobei ich das immer so mache, daß ich etwa die Hälfte reaktiviere und je nach Ergebnis davon wieder die Hälfte erneut deaktiviere oder vom deaktivierten Rest erneut die Hälfte aktiviere.)
sieht nach Profil aus... es scheinen auch nach obigen Deaktivierungen beim Hauptbenutzer genau die Kontextmenueeintraege von Verknüpfungen zu fehlen, die mit ausführbaren Dateien verbunden sind (neben "Starte als", "Ausführen als" z.B. auch der von Tiotal UNinstall)...

seltsam... auf zwei Maschinen und jeweils nur beim Hauptbenutzer...

was auch auffällt: wenn ich die Verknüpfung rechtsklicke, Eigenschaften, Verknüpfung, Erweitert, dann sind beide Optionen ausgegraut, also unabänderbar: die obige ("Unter anderem Anmelde..." unangeklickt, die untere "In getrenntem Speicherbereich ausführen" angeklickt)

- Clemens
cmb wrote:wenn ich die Verknüpfung rechtsklicke, Eigenschaften, Verknüpfung, Erweitert, dann sind beide Optionen ausgegraut, also unabänderbar: die obige ("Unter anderem Anmelde..." unangeklickt, die untere "In getrenntem Speicherbereich ausführen" angeklickt)
Das kommt, wenn Du Windows RunAs durch SuRuns RunAs ersetzt... ist also normal.
cmb wrote:was auch auffällt: wenn ich die Verknüpfung rechtsklicke, Eigenschaften, Verknüpfung, Erweitert, dann sind beide Optionen ausgegraut, also unabänderbar: die obige ("Unter anderem Anmelde..." unangeklickt, die untere "In getrenntem Speicherbereich ausführen" angeklickt)
Nichts auffälliges. Ersteres ist wie von Kay gesagt von den SuRun-Optionen abhängig, letzteres ist völlig normal und muß so sein (bei 32 Bit Anwendungen); bei 16 Bit Anwendungen ist die Option verfügbar.

So, zum Problem: Ich sehe noch folgende Chance: Bei weiterhin deaktivierten Diensten und Systemstartelementen SuRun neu installieren und dabei ggfs. die Verknüpfungen neu erstellen lassen. Wenn du Glück hast, sind die Befehl jetzt wieder da.

Ach, mh, peinlich, peinlich, ich hab etwas vergessen, also wichtiger Nachtrag:

Wenn du nach obiger Anweisung alles deaktiviert hast und eine externe Firewall verwendest, so wird die dabei ebenfalls deaktiviert werden. Bis die wieder aktiv ist, aktiviere die XP-Firewall, damit ungebetene Gäste draußen bleiben.
Cosmo wrote:
So, zum Problem: Ich sehe noch folgende Chance: Bei weiterhin deaktivierten Diensten und Systemstartelementen SuRun neu installieren und dabei ggfs. die Verknüpfungen neu erstellen lassen. Wenn du Glück hast, sind die Befehl jetzt wieder da.
macht leider auch keinen Unterschied... muss ich wohl mit leben, wenn ich nicht noch zufällig was finde, wie man Windows wieder dazu kriegt, den Verbindungen die Menüeinträge der zugehörigen EXEs zuzufügen...

trotzdem danke...

- Clemens
Noch ein kleiner Fix: (Seit 1.2.0.1 drin) bei "Starte als Administrator" wurden die Einstellungen des aktuellen Benutzers gelöscht (auf Standardwerte gesetzt).

Wenn StefanB Erfolg in der Domäne berichtet und sonst funktionell nichts mehr ist, würde ich 1.2.0.1 freigeben wollen. :-D
Kay:1218700869 wrote:SuRun sollte allen die gleichen Menüs anzeigen, damit das nicht zu verwirrend ist.
Also, ich sehe diesbezüglich in RC 4 keine Änderung, ein weiteres Konto anzulegen um die OE-Thematik zu testen schien mir folglich als wenig effektiv, oder?
Ach ja, das war ja noch. ;-) ...ich vergaß.

Ich habe was Universelles gefunden:
Wenn SuRun startet, schaltet es kurz auf den Benutzerdesktop um Flacken zu verhindern.
Die Version im Anhang prüft jetzt, ob das gut ging. Wenn nicht, blockiert Windows das Umschalten des Desktop und SuRun bricht dann automatisch ab.
Hm, ich weiß jetzt nicht so richtig, was ich testen soll.
Zumindest bei den Menüs keine Unterschied zu früher.
Das OE-Problem ist weg. :-D
(Hoffentlich ohne Nebenwirkung)
Leider auch das nicht.

Zwar gibt es jetzt ein paar Unterschiede zu früher, aber:

Nach dem ersten Starten des neuen Kontos dauert es weiterhin sehr lange, bis sich was tut (deutlich länger, als wenn das Konto nicht zu den SuRunnern gehören würde). Danach öffnet sich der Desktop und man sieht das normalerweise unsichtbare kleine Fenster oben links, in dem Windows seine Aktionen mitteilt. (Warum es das Fenster gibt, das normalerweise verborgen ist, sei dahingestellt.) Danach öffnet sich der SuRun-Bestätigungs-Dialog (in RC 5 aber nur einmal und ohne vorherige vergebliche Bemühung den sicheren Desktop zu starten), weil SuRun weiterhin der irrigen Meinung ist, daß es hier das Programm erhöht starten müsse.

Zusammengefaßt: Der Bug stellt sich jetzt anders dar, aber er ist weiterhin vorhanden.

Und wie schon gesagt: Keine Änderung bei der Menü-Thematik.

EDIT: Natürlich ist klar, warum SuRun hier irrt, der Dateiname ist es. Nur, sowohl an dieser Stelle (neues SuRun-Konto wird erstmals gestartet) wie auch im Zusammenhang mit OE ist das ganze schlicht falsch; insbesondere werden alle, die ein neues Konto erstellen und es vorher als SuRunner definieren (vielleicht, weil sie es auf einem anderen Rechner schon hatten und jetzt nach dem Erstellen des Kontos fix in SuRun importiert haben) mit diesem Fehler (Verzögerung) und einer überraschenden und hier in jedem Fall unsinnigen Frage belästigt. Da die Überwachung durch SuRun bei gesetzten Standardoptionen zum Design gehört, kann IMO auch nur eine vordefinierte Ausnahmeliste weiterhelfen - und ich wiederhole: ich vermag beim besten Willen nichts schlechtes oder nachteiliges darin zu erkennen.
StefanB meldet sich nicht. :'(

Mal abgesehen von Outlook Express, zu den inkonsistenten Menüs:
Einem blinden SuRunner zu zeigen, dass er etwas als Admin starten bzw. neustarten darf und dann nichts zu machen ist IMHO genau so blöd, wie teilweise nichts anzuzeigen.

Wie wäre es, wenn die dynamisch gezeigten Menüs da, aber ausgegraut wären?
Zum OE-Problem:
Explorer startet "C:\<<Program Files>>\Outlook Express\setup50.exe" /APP:WAB /CALLER:WINNT /user /install.
Deshalb müsste ein Standard-Blacklisten-Eintrag für Explorer erzeugt werden.

Das geht natürlich nicht.

Als Alternative könnte ein Standard-Listeneintrag für "Niemals automagisch administrativ starten" für *\Outlook Express\setup50.exe*/APP:WAB /CALLER:WINNT /user /install für jeden neuen SuRunner erzeugt werden.
Aber auch das gibt sicherlich Fragen... Es scheint blöd bleiben zu wollen. Mist!
Kay wrote:zu den inkonsistenten Menüs:
Einem blinden SuRunner zu zeigen, dass er etwas als Admin starten bzw. neustarten darf und dann nichts zu machen ist IMHO genau so blöd, wie teilweise nichts anzuzeigen.

Wie wäre es, wenn die dynamisch gezeigten Menüs da, aber ausgegraut wären?
Zumindest wäre damit der Überraschungseffekt, den ich kritisiert hatte, weg.
Ich erlaube mir dennoch die Frage, warum ein Teil der Befehle sich "dynamisch" verhalten, andere (im Detail von mir schon beschrieben) dagegen nicht. Meine wirklich ganz persönliche und völlig unverbindliche Meinung: Wenn ein Teil dynamisch ausgegraut wird, ein anderer Teil, wirkt das auf mich, wie etwas angefangen und dann wie bei Schubert ("Die Unvollendete"). Ich würde es bis zum nächsten großen Versionswechsel aufschieben.
Kay wrote: Zum OE-Problem:
Explorer startet "C:\<<Program Files>>\Outlook Express\setup50.exe" /APP:WAB /CALLER:WINNT /user /install.
Deshalb müsste ein Standard-Blacklisten-Eintrag für Explorer erzeugt werden.

Das geht natürlich nicht.

Als Alternative könnte ein Standard-Listeneintrag für "Niemals automagisch administrativ starten" für *\Outlook Express\setup50.exe*/APP:WAB /CALLER:WINNT /user /install für jeden neuen SuRunner erzeugt werden.
Aber auch das gibt sicherlich Fragen... Es scheint blöd bleiben zu wollen. Mist!
Hm, kann man denn nicht einfach "\Outlook Express\setup50.exe" in die Ausnahmeliste setzen?
Für (oder gegen) Fragen hilft ein Satz in der Doku. (In Anwandlung eines Kinderliedes: Wer nicht liest, bleibt doof.)
Cosmo:1219349384 wrote: Hm, kann man denn nicht einfach "\Outlook Express\setup50.exe" in die Ausnahmeliste setzen?
Für (oder gegen) Fragen hilft ein Satz in der Doku. (In Anwandlung eines Kinderliedes: Wer nicht liest, bleibt doof.)
Geht leider nicht so einfach.
In der Ausnahmen-Liste stehen Programme, in die sich die Hooks von SuRun nicht einhängen.
Die Automagie funktioniert für diese Programme trotzdem.

Ich sollte eine zweite Ausnahmen-Liste machen, die "Versuche zu erkennen, ob unbekannte Programme administrative Rechte benötigen" betrifft.

Diese Liste kann dann mit "%programfiles%\Outlook Express\setup50.exe*" vorausgefüllt werden.
Hallo Kay, ich bin verwirrt.
Kay wrote:In der Ausnahmen-Liste stehen Programme, in die sich die Hooks von SuRun nicht einhängen.
Die Automagie funktioniert für diese Programme trotzdem.
Ich bin immer davon ausgegangen, daß "in Ausnahmeliste" = "nicht filtern" = keine Automagie".

Wenn dem nicht so ist, was ist dann bitte schön der Nutzen von "Nicht filtern"? Ist es so zu verstehen, daß es Programme geben kann, die überhaupt nicht mehr funktionieren, wenn SuRun sich in die Hooks hängt?

Aber selbst wenn die Antwort auf die letzte Frage "ja" lautet: Wie kann es zum automagischen Start kommen, wenn das filtern (="nicht in Hook hängen") deaktiviert ist.

Es scheint, daß ich da etwas völlig mißverstanden habe. (Habe gerade die Doku noch einmal auf Seite 18 / 19 nachgelesen, das macht mich aber auch nicht wirklich klüger.)
Cosmo wrote: Wenn dem nicht so ist, was ist dann bitte schön der Nutzen von "Nicht filtern"? Ist es so zu verstehen, daß es Programme geben kann, die überhaupt nicht mehr funktionieren, wenn SuRun sich in die Hooks hängt?
Genau das. Es gibt Programme, die überprüfen, ob Funktionen verbogen wurden oder ob ein bestimmter Rückgabewert vorhanden ist. Stimmt was nicht, verweigern diese Programme den Dienst.
Dafür ist die Liste mit Ausnahmen gedacht.
Cosmo wrote: Wie kann es zum automagischen Start kommen, wenn das filtern (="nicht in Hook hängen") deaktiviert ist.
* Explorer will OE-Setup wegen des AutoRuns starten.
* In Explorer sind SuRuns Hooks aktiv.
* Sobald er ShellExecute bzw. CreateProcess aufruft, überprüft SuRun u.A. den Dateinamen, um zu sehen, ob das zu startende Programm administrative Rechte benötigt.
* Das Programm heißt Setup50.exe, also schlägt SuRun den administrativen Start vor.
* Das geht aber nicht, weil WinLogon den Benutzer-Desktop nicht aktiviert und SuRun daran hindert, auf den sicheren Desktop zu schalten.

Setup50.exe müsste also mit "niemals automatisch administrativ starten" in die Programmliste jedes SuRunners.

Legst Du jetzt einen neuen Benutzer an und trägst Ihn per Hand in "SuRunners" ein, ist SuRuns Programmliste für den SuRunner noch gar nicht vorhanden... Verzwickt! :huh:

Die einzige saubere Lösung für das Problem ist IMHO eine globale Liste mit Programmen, die niemals administrativ gestartet werden sollten.

Als alternative kann ich fest eine Liste mit solchen Ausnahmen in die Software kompilieren oder mit dem Installer in die Registry schreiben.
Kay, dann laß uns mal sehen, ob ich jetzt richtig verstanden habe (denn bislang habe ich es offensichtlich falsch verstanden):

Also, ein in die Ausnahmeliste gesetztes Programm wird zwar auf Grund der Hooks (Optionen 1 und 2 auf der Filterseite) nicht mehr automagisch gestartet, könnte aber auf Grund der Option 3 weiterhin automagisch gestartet werden, wenn der Dateiname paßt. Das und nur das ist das Problem im Zusammenhang mit OE!?!.

Wenn das obige stimmt:
Ist es für dich vorstellbar, daß ein Programm, daß du beim zur Zeit gegebenen Stand von SuRun in die Auswahlliste auf der Filterseite setzt, nur deswegen, weil der Dateiname mehr oder weniger zufällig paßt, wünschenswerterweise automagisch gestartet werden soll? Anders formuliert: Wäre es nicht irgendwie logsch, dieser Ausnahmeliste die Funktion, die ich ihr fälschlicherweise bereits zugeordnet hatte, hinzuzufügen?

Ich behaupte mal kackfrech, daß das Mißverständnis, dem ich zum Opfer gefallen bin, (einem Teil der) anderen Anwender(n) ebenfalls unterlaufen wird mit der Folge, daß man das Verhalten von SuRun nicht mehr wirklich versteht. Mit meinem Vorschlag die Funktion der Ausnahmeliste zu erweitern, würde nicht nur das OE-Problem elegant (aber im Bedarfsfall durch jeden Anwender reversibel) aus der Welt geschaffen werden, sondern auch das Risiko des angesprochenen Missverständnisses reduziert werden.

(Anekdote aus gegebenem Anlaß: Da fragte doch unlängst jemand, der von 1.1.0.6 auf 1.2.0.0 upgegradet hatte: "Da ist jetzt diese Schaltfläche für Empfohlene Einstellungen: Was mache ich damit und wie benutzt man SuRun jetzt?"; wahrscheinlich starrt die Schlange heute noch auf das Kaninchen.)
Impressum, Datenschutz