Kay wrote: Alles richtig! ;-)

SuRun 1.1.9.3 - 2008-07-09: (beta)
* SuRun hat eine Liste mit "Ausnahmen...". (Setup Seite 3) Programme in dieser Liste werden nicht "gehookt".
* Das Layout der Setup Seite 3 wurde überarbeitet.
* FIX: Der "Password speichern" Haken im RunAs-Dialog wurde nicht mit der Dialoggröße angepasst und stand so dem Kennwort im Weg.
* FIX: "SuRun /RunAs" hat die falschen Umgebugsvariablen geladen.
* FIX: Noch ein Versuch, das Systemmenü beim ersten Klick anzuzeigen
* FIX: Die Warnung "Administratoren mit leeren Kennwörtern" wurde nicht immer angezeigt, wenn das Tray-Symbol ausgeblendet war.

BTW: Die Hook-Blacklist steht in "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SuRun\DoNotHook".

Die Blacklist für Ceedo:
"*\Ceedo.exe"
"*\napplay.exe"
"*\StartCeedo.exe"
Damit geht das bei mir mit IAT-Hook.
grandios... vielen Dank!

- Clemens
Hi Kay,

eine Anmerlung zum Edieren der neuen Hook-Exception-List:

wenn TrueImage (Acronis) installiert ist, so ist ein Edieren/Bearbeiten der Listeneinträge nahezu unmöglich, da SuRun bei jedem Screen-Refresh die momentane Bearbeitung abschliesst

ist mit der neuen LSA-Implementierng eigentlich noch die Acronis Spezialbehandlung nötig?

nappplay.exe habe ich übrigens nur in die Liste bekommen, indem ich SuRun irgendein EXE habe eintragen lassen und das dann bearbeitet habe... (konnte napplay.exe nicht mehr in den Untiefen der Ceedo-Verzeichnisstruktur finden)... vielleicht wäre es gut, hier neben der Auswahl eines installierten Progs auch wahlweise beliebigen Text eingeben zu lassen --- schon wg. der Joker...

Cheers,

- Clemens
cmb wrote: wenn TrueImage (Acronis) installiert ist, so ist ein Edieren/Bearbeiten der Listeneinträge nahezu unmöglich, da SuRun bei jedem Screen-Refresh die momentane Bearbeitung abschliesst
Das vergass ich ganz... Das blöde SwitchDesktop...
cmb wrote: ist mit der neuen LSA-Implementierng eigentlich noch die Acronis Spezialbehandlung nötig?
Das ist keine Spezialbehandlung. Microsoft hat irgendwann mal vorgeschlagen, auf den Benutzerdesktop umzuschalten, um festzustellen, ob der Rechner gesperrt ist. Blöd nur, das SuRun diese Umschaltung nicht verhindern kann. Also schaltet SuRuns WatchDog alle paar Augenblicke auf SuRuns Desktop zurück.
Das Flackert und schließt auch das Editierfeld der Listbox. :-(
Miranda IM und das WiBu Codemeter Kontrollzentrum verursachen das Flackern leider auch.

Ich werde ein normales Editierfeld für den Krams basteln. Das geht auch trotzt Flackern.
cmb wrote: nappplay.exe habe ich übrigens nur in die Liste bekommen, indem ich SuRun irgendein EXE habe eintragen lassen und das dann bearbeitet habe... (konnte napplay.exe nicht mehr in den Untiefen der Ceedo-Verzeichnisstruktur finden)... vielleicht wäre es gut, hier neben der Auswahl eines installierten Progs auch wahlweise beliebigen Text eingeben zu lassen --- scon wg. der Joker...
Auch das wird mit dem Edit-Feld geändert...Morgen ;-)
Ok, hier ein schneller fix für das Flickern...heißt immer noch 1.1.9.3, hat nur einen mini-Dialog für das Bearbeiten der Kommandozeile der Hook-Blacklist.
Kay wrote: Ok, hier ein schneller fix für das Flickern...heißt immer noch 1.1.9.3, hat nur einen mini-Dialog für das Bearbeiten der Kommandozeile der Hook-Blacklist.
Ich habe die alte Version komplett deinstalliert (auch die gruppe Surunners gelöscht) und die neue Version angetestet. Bisher ohne Probleme - bis auf folgenden Hinweis:

Ich weiß nicht, ob das schon mal erwähnt wurde: Wenn ich im Tab "Erweitert" den Button "Empfohlene Einstellungen für Heimanwender vorgeben" anklicke, wird "Zeige Benutzerstatus für aktives Programm in der Taskleiste" auf "Administratoren" eingestellt. Warum nicht auf "alle Benutzer", zumal nur dann das Anklicken von "Zeige Info für aktive Programme, die nicht als angemeldeter Benutzer laufen" Wirkung zeigt? So wie es jetzt ist, starte ich ein Programm mit Admin-Rechten - und ich sehe gar nichts! Das sollte m.E. auf jeden Fall geändert werden.

Gruß

Thomas
Die Einstellung passt zu "Empfohlene Einstellungen für Heimanwender vorgeben" auf Seite 2.
Dort wird dem SuRunner standardmäßig das Symbol angezeigt.
Dann sehen Admins(=Nicht SuRunner) und alle SuRunner das Symbol, der Rest nicht.

All dass ist aber nicht fertig und von mir als Diskussionsgrundlage eingebastelt worden.

Es gibt bestimmte Voreinstellungen, wenn SuRun frisch installiert ist und welche, die gesetzt werden, wenn man auf "Empfohlene Einstellungen für Heimanwender vorgeben" klickt. Mit der Freigabe von SuRun 1.2 sollten beide dieselben sein.

Auch Der "Einfache Einstellungen"-Dialog für unerfahrene Benutzer (der "Empfohlene Einstellungen für Heimanwender vorgeben" ersetzt) muss noch gemacht werden. Darüber haben wir (und Cosmo) ja schon mal diskutiert.
Kay wrote: Die Einstellung passt zu "Empfohlene Einstellungen für Heimanwender vorgeben" auf Seite 2.
Dort wird dem SuRunner standardmäßig das Symbol angezeigt.
Dann sehen Admins(=Nicht SuRunner) und alle SuRunner das Symbol,
Aber genau das ist ja nicht der Fall! Ich habe ein Admin- und ein Benutzerkonto (=SuRunner). Wenn ich die empfohlenen Einstellungen wähle, sehe ich im Benutzerkonto das Surun-Symbol nicht (und damit eben auch nicht, wenn ich ein Programm mit Admin-Rechten starte).
Thomas, du musst die Schaltfläche "Empfohlene Einstellungen ..." auf jeder Seite (und auf Seite 2 für jeden Benutzer) anwählen, dann sollte dein Surunner das Tray-Symbol sehen. Das ist halt die Crux, daß die Schaltfläche nicht für alle drei Seiten wirkt, die Einstellungen sind dann nicht mehr konsistent. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Kay das dauerhaft oder nur bis zur Fertigstellung der Version 1.2 so lassen will.

Kay, ähnliche Thematik: Bei der Auswahl. wer die fehlenden Paßwörter sehen soll, wird jetzt "Administratoren" "empfohlen", früher waren es "Administratoren und unbeschränkte Surunner". Das Sternchen, das (glaube ich) darauf hinweisen soll, daß das die Standardeinstellung ist, ist auch noch da und ich denke auch, daß diese Auswahl weiterhin die Standardeinstellung sein sollte. Das ist gerade in den Fällen wichtig, in denen ein ehemaliger Administrator sich zum Surunner macht und diese Warnung womöglich auf Zeit und Ewigkeit nicht mehr zu Gesicht bekäme.
Cosmo wrote: Thomas, du musst die Schaltfläche "Empfohlene Einstellungen ..." auf jeder Seite (und auf Seite 2 für jeden Benutzer) anwählen, dann sollte dein Surunner das Tray-Symbol sehen. Das ist halt die Crux, daß die Schaltfläche nicht für alle drei Seiten wirkt, die Einstellungen sind dann nicht mehr konsistent. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Kay das dauerhaft oder nur bis zur Fertigstellung der Version 1.2 so lassen will.
Hi, Thomas - du hast recht! Ich habe auf allen drei Tabs die "Empfohlenen Einstellungen" angeklickt - und es funktioniert. Es funktioniert auch dann noch, wenn ich anschließend im ersten Tab "cmd hier" und "Start als Administrator" anklicke, also dort die empfohlenen Einstellungen modifiziere. Ich denke, dass das viele Anwender verwirren wird. Es ist ja durchaus möglich, dass jemand bei der Einrichtung von SuRun im ersten Tab zusätzliche Optionen anklickt, im dritten Tab aber die empfohlenen Einstellungen wählt - und sich dann wundert, dass das Symbol verschwunden ist. Mir ging es ja ähnlich ;-) Nur wusste ich, dass ich dann auf die Schnelle surun /setup starten kann, um das wieder zu korrigieren - ein SuRun-Anfänger weiß das nicht. Der pendelt dann womöglich mehrfach zwischen Admin- und Benutzerkonto hin und her, bis er endlich die Lösung gefunden hat. Wenn ich da so an Easter und Konsorten denke ... :-D
Hallo Kay,

mit 1193b1 sehe ich keine Fehler im technischen Sinne mehr. (Die Paßwort-Warn-Problematik unter XP Home kann ich hier nicht testen). Ich komme deswegen jetzt zu allgemeineren Fragen:

Zunächst noch einmal zu dem Thema der Hook-Optionsgruppe: Nun ist das Ganze also etwas aufgeräumt, Mißverständlichkeiten sind beseitigt, aber:
Die grafische Gestaltung sollte deutlich machen, daß die Ausnahmeliste sich nur auf den offiziellen Hook bezieht (oder irre ich da?).
Die gerade erst hinzugefügte Information, daß eine der Hook-Optionen aktiviert sein muß, damit die zweite Optionsgruppe in den Programmeinstellungen funktioniert, hat keine 24 Stunden überlebt. Diesbezüglich sind wir also wieder da, wo wir bei 1.1.0.6 auch schon waren. Das sollte klarer werden. (Oder eine Option dazu, die klarmacht, ausschließlich die in den Programmeinstellungen für den automagischen Start konfigurierten Programme aus der Shell mit erhöhten Rechten gestartet werden.)

Zu den empfohlenen Einstellungen:
Thema Paßwort-Warnung siehe vorherige Post.
Kontext-Menü: Mir erschließt sich nicht, warum Explorer in den Empfehlungen aktiviert ist, cmd dagegen nicht. Beides sind die vielleicht gefährlichsten Optionen, weil man von beiden Oberflächen eigentlich alles tun kann, und sie tun sich in ihrer Gefährlichkeit nichts. Folglich sollten entweder beide an oder aus empfohlen werden (wobei ich bei "ein" zwar ein schlechtes Gefühl im Bauch bekomme, das aber für den bereits diskutierten Heimanwender wohl die richtige Einstellung ist).
Ähnlich verhält es sich bei den Systemmenü-Optionen; ich vermag die Logik, sie unterschiedlich zu empfehlen, nicht zu erkennen. Neustart war in der Vergangenheit ebenfalls sehr gefährlich, da jetzt die Shell nicht mehr neugestartet (und erhöht) werden kann, sehe ich keinen Unterschied in der Bewertung.
Das Ändern der Systemzeit ist ein Eingriff, mit dem digitale Angreifer unter Umständen ihre Aktivitäten verschleiern könnten (in dem sie zum Beispiel regelmäßige Aktionen unterbinden). Da über das Systemmenü der Dialog im Bedarfsfall dennoch jederzeit gestartet werden kann, würde ich hier dafür plädieren, diese Option nicht in den Empfehlungen zu aktivieren. (Energie und folgende sind dagegen ok).
Noch einmal zu den Hook-Einstellungen: Ich kann mir lebhaft vorstellen, daß es etlichen Leuten Bauchschmerzen bereiten wird, wenn in den Empfehlungen eine Option aktiviert wird, die im Programm selbst als experimentell bezeichnet wird.

Und noch eine andere Frage (die nicht mit der Beta-Version zu tun hat, mir aber zwischenzeitlich durch den Kopf gegangen ist): Wie wird eigentlich die Programmliste ausgewertet?
Ich will auf folgendes hinaus (hier als Extremfall überspitzt dargestellt):
Eintrag: "*.*" steht auf Nie mit erhöhten Rechten ausführen
Eintrag: notepad.exe steht auf immer mit erhöhten Rechten ausführen.
Statt es jetzt auszuprobieren frage ich dich: Was passiert jetzt, wenn der Surunner notepad als Admin zu starten versucht? (Oder: Was sollte passieren? Denn wenn ich das einfach ausprobiere weiß ich immer noch nicht, ob das was herauskommt, auch das ist, was herauskommen soll.)
Es scheint verwirrend zu sein ;-)

Hook-Optionsgruppe:
Einer der beiden Hooks muss an sein, sonst kann SuRun Systemweit gar kein Ausführen von Prozessen abfangen.

Die Liste der "Ausnahmen..." gilt für beide Hooks, obwohl sie normal nur für den IAT-Hook erforderlich wäre.

Ist die dritte Option "Versuche zu erkennen..." und mindestens ein Hook an, wird SuRun zusätzlich zu den Programmen in der Benutzer-Programmliste bei Setup(etc.)-Programmen fragen, ob die als Admin gestartet werden sollen. Ist der Haken also aus, nervt SuRun nie, ohne dass man das vorher festlegt.
Cosmo wrote: Kontext-Menü: Mir erschließt sich nicht, warum Explorer in den Empfehlungen aktiviert ist, cmd dagegen nicht.
Ungeübte kennen cmd nicht, Explorer schon. Denen nutzt also die cmd Option nichts, also müssen sie die auch nicht sehen. Aber beide abschalten wäre wahrscheinlich die beste Alternative.
Cosmo wrote: Ähnlich verhält es sich bei den Systemmenü-Optionen; ich vermag die Logik, sie unterschiedlich zu empfehlen, nicht zu erkennen.
Ein normaler Benutzer will selten ein bereits laufendes Programm nochmal als Admin starten. Aber ein "Berechtigung erforderlich" meckerndes Programm neu zu starten ist häufig nötig.

Cosmo wrote: Das Ändern der Systemzeit ist ein Eingriff, mit dem digitale Angreifer unter Umständen ihre Aktivitäten verschleiern könnten (in dem sie zum Beispiel regelmäßige Aktionen unterbinden). Da über das Systemmenü der Dialog im Bedarfsfall dennoch jederzeit gestartet werden kann, würde ich hier dafür plädieren, diese Option nicht in den Empfehlungen zu aktivieren.
Stimmt auffallend.
Man könnte auch "%windir%\System32\rundll32.exe *%windir%\system32\shell32.dll,Control_RunDLL timedate.cpl" in die Automagie Liste packen, dann würden die Einstellungen nicht meckern und die Angriffsfläche klein bleiben.
Cosmo wrote: Noch einmal zu den Hook-Einstellungen: Ich kann mir lebhaft vorstellen, daß es etlichen Leuten Bauchschmerzen bereiten wird, wenn in den Empfehlungen eine Option aktiviert wird, die im Programm selbst als experimentell bezeichnet wird.
Irgend wie muss man den Leuten doch verklickern, dass das schon ok ist, aber nicht immer funktioniert.
In Vista z.B. ist man ohne den IAT-Hook ziemlich aufgeschmissen. Auch Arbeitsplatz->Verwalten automagisch als Admin zu starten geht nur mit dem IAT-Hook.
Aber einige Programme mögen ihn nicht.
Deshalb steht experimentell dran... Mir fällt bisher nichts Besseres ein.
Cosmo wrote: Ich will auf folgendes hinaus (hier als Extremfall überspitzt dargestellt):
Eintrag: "*.*" steht auf Nie mit erhöhten Rechten ausführen
Eintrag: notepad.exe steht auf immer mit erhöhten Rechten ausführen.
Statt es jetzt auszuprobieren frage ich dich: Was passiert jetzt, wenn der Surunner notepad als Admin zu starten versucht?
SuRun fragt ab, ob ein Programm in der Liste steht.
Ist das nicht direkt drin, versucht es eine Übereinstimmung mit JokerZeichen.
Bei der ersten Übereinstimmung werden die Optionen ausgewertet.

Steht also direkt "C:\Windows\NotePad.exe" drin, werden diese Optionen genommen. (Also es würde bei Dir als Admin gestartet werden)

Steht "C:\Windows\NotePad.exe" NICHT in der Liste, aber "*.*" und "*NotePad.exe*", ist nicht vorhersagbar was passiert, denn SuRun fragt die Einträge in der Reihenfolge ab, in der sie in der Registry stehen, also nicht Aphabetisch, sondern, wie Microsoft die ablegt.

Hier muss der Admin aufpassen, wie er die Liste anlegt.

Ich kann die Routine aber leicht verändern, dass sie immer die ganze Liste nach der Übereinstimmung mit den höchsten bzw. niedrigsten Privilegien sucht. Aber das ist glaube ich nicht nötig.

EDIT: Oh ich vergaß:
Das mit den "unentschiedenen" Häkchen für das TraySymbol und die RunAs-Ersetzung ist in der Tat verwirrend für die meisten.

Das Symbol werde ich für SuRunner aktivieren, sofern das nicht explizit deaktiviert wird.
Mit RunAs muss ich mir was einfallen lassen.
tlu wrote: Nur wusste ich, dass ich dann auf die Schnelle surun /setup starten kann, um das wieder zu korrigieren - ein SuRun-Anfänger weiß das nicht. Der pendelt dann womöglich mehrfach zwischen Admin- und Benutzerkonto hin und her, bis er endlich die Lösung gefunden hat.
Du findest SuRun auch ohne Symbol: in der Systemsteuerung in der klassischen Ansicht bzw. unter "Leistung und Wartung". :-D
Kay wrote: Es scheint verwirrend zu sein ;-)

Hook-Optionsgruppe:
Einer der beiden Hooks muss an sein, sonst kann SuRun Systemweit gar kein Ausführen von Prozessen abfangen.

Die Liste der "Ausnahmen..." gilt für beide Hooks, obwohl sie normal nur für den IAT-Hook erforderlich wäre.

Ist die dritte Option "Versuche zu erkennen..." und mindestens ein Hook an, wird SuRun zusätzlich zu den Programmen in der Benutzer-Programmliste bei Setup(etc.)-Programmen fragen, ob die als Admin gestartet werden sollen. Ist der Haken also aus, nervt SuRun nie, ohne dass man das vorher festlegt.
Es ist verwirrend und meiner Überzeugung nach kommt da niemand von alleine drauf; also erläuterungspflichtig. Beispiel für (IMHO) einfacher (wenn auch noch nicht perfekt):
Hook 1
Hook 2
Abstand und eingerückt, damit die Abhängigkeits-Hierarchie sichtbar wird:
Option 3 (ergänzt mit den Hinweisen, daß sie nur wirksam ist, wenn zumindest eine der beiden Optionen 1 oder 2 aktiviert sind und dem Hinweis, daß ohne die Option 3 nur die in den Programmlisten der einzelnen Surunner für den automagischen Start festgelegten Programme automagisch gestartet werden.
Option 4 (ist ja wie Option 3 von den Optionen 1 & 2 abhängig)
Kay wrote: Irgend wie muss man den Leuten doch verklickern, dass das schon ok ist, aber nicht immer funktioniert.
In Vista z.B. ist man ohne den IAT-Hook ziemlich aufgeschmissen. Auch Arbeitsplatz->Verwalten automagisch als Admin zu starten geht nur mit dem IAT-Hook.
Aber einige Programme mögen ihn nicht.
Deshalb steht experimentell dran... Mir fällt bisher nichts Besseres ein.
Entschiedenes Jain. Man muß es verklickern, ja; irgendwie: nein. Ich hatte bei Wilders schein einmal die Situation, daß jemand ganz nervös fragte, ob (von mir hier jetzt ironisch überspitzt) der Rechner damit kurz vor dem Abheben steht. Wenn man den Begriff "experimentell" und die Einstellungs-Empfehlung miteinander verquickt, kommt Kraut und Rüben dabei heraus. Las uns mal über den Begriff nachdenken (auf die Schnelle habe ich jetzt keinen Schuß parat).
Kay wrote: Das mit den "unentschiedenen" Häkchen für das TraySymbol und die RunAs-Ersetzung ist in der Tat verwirrend für die meisten.

Das Symbol werde ich für SuRunner aktivieren, sofern das nicht explizit deaktiviert wird.
Mit RunAs muss ich mir was einfallen lassen.
Den unentschiedenen Status für das Tray-Symbol halte ich für logisch, das Problem ist hier vielmehr, daß unerfahrene Benutzer des Programms nicht an die Option auf Seite 3 denken. Was den dritten Zustand bei RunAs betrifft: Um ehrlich zu sein, es verwirrt auch mich immer wieder (noch gelinde ausgedrückt), ich benutze ihn nicht und bin froh, daß mich auch noch niemand nach dessen Bedeutung gefragt hat. Denn: Entweder will ich den Befehl ersetzen oder nicht. (Das bereits einmal diskutierte Problem, daß nach dem Ersetzen des Befehls die Erweiterte Eigenschaft, ein Programm immer unter einem anderen Benutzerkontext auszuführen verloren geht, stört mich viel mehr.


So, zum Schluß noch eine ganz dicke Bitte, etwas was mich schon öfter zur Verzweiflung getrieben hat (was damit zusammenhängt, daß ich gerne mit versteckten Surunnern arbeite): In den Programmeinstellungen ist für die dritte Optionsgruppe die Option "darf nicht ausführen" die Vorgabeeinstellung. Ich weiß nicht, wie oft ich schon geflucht habe, weil ich nicht daran gedacht hatte, diese Option zu ändern. Tatsächlich ist es doch so, daß man nach meiner Erfahrung nur in ganz seltenen Ausnahmen ein Programm in die Liste aufnehmen wird, um dem Benutzer das Ausführen zu verbieten. (Das ist auch logisch: Bei eingeschränkten Surunnern gibt es keine Notwendigkeit, zu sperrende Programme aufzunehmen, ein uneingeschränkter Surunner müßte alle Programm erweitert starten dürfen, aber die Surun-Einstellungen nicht ändern dürfen, eine sehr seltene Konfiguration, wie ich meine.) Wenn die Verbotsoption also nur etwas für den ganz extremen Ausnahmefall ist, so bitte ich dringend darum, die Option "erlaubt" zur Vorgabe zu machen.
Cosmo wrote: erläuterungspflichtig. Beispiel für (IMHO) einfacher (wenn auch noch nicht perfekt):
Hook 1
Hook 2
Hmmm. Wie wäre es mit einem zwei-Stufen Plan:
1. Option teilt mit, dass SuRun Programm-Exec abfangen soll. (Das ist der empfohlene Hook)
2. Option macht das dann noch "aggresiver", aber mit einigen wenigen Programmen inkompatibel, die man in den Ausnahmen angeben kann. (?)
Cosmo wrote: Option 3 (ergänzt mit den Hinweisen, daß sie nur wirksam ist, wenn zumindest eine der beiden Optionen 1 oder 2 aktiviert sind und dem Hinweis, daß ohne die Option 3 nur die in den Programmlisten der einzelnen Surunner für den automagischen Start festgelegten Programme automagisch gestartet werden.
Option 4 (ist ja wie Option 3 von den Optionen 1 & 2 abhängig)
Option 3 und 4 kann ich ausgrauen, wenn kein Hook an ist.
Dann wird's plausibel.
Cosmo wrote: Las uns mal über den Begriff nachdenken (auf die Schnelle habe ich jetzt keinen Schuß parat).
So geht's mir auch...
Cosmo wrote: So, zum Schluß noch eine ganz dicke Bitte
Is Ok. Wird so gemacht :-)
...morgen ;-)
Kay wrote: Hmmm. Wie wäre es mit einem zwei-Stufen Plan:
1. Option teilt mit, dass SuRun Programm-Exec abfangen soll. (Das ist der empfohlene Hook)
2. Option macht das dann noch "aggresiver", aber mit einigen wenigen Programmen inkompatibel, die man in den Ausnahmen angeben kann. (?)
Das klingt doch ganz gut.
Kay wrote: Option 3 und 4 kann ich ausgrauen, wenn kein Hook an ist.
Dann wird's plausibel.
So ist es! Jetzt klingt das richtig gut.
Kay wrote:
Cosmo wrote: Las uns mal über den Begriff nachdenken (auf die Schnelle habe ich jetzt keinen Schuß parat).
So geht's mir auch...
Ich bin noch nicht soweit, aber die beiden Begriffe "aggressiver" und "inkompatibel" (siehe ganz oben) geistern mir in dem Zusammenhang durch den Kopf.
Kay wrote:
Cosmo wrote: So, zum Schluß noch eine ganz dicke Bitte
Is Ok. Wird so gemacht :-)
...morgen ;-)
Da mein Dank dir sowieso schon dauernd hinterher hechelt ohne dich einzuholen, schicke ich ihn jetzt einmal voraus. :-D

Wobei ich zwischenzeitlich gemerkt habe, daß ich in der Begründung meiner Bitte teilweise Unsinn geschrieben habe, nämlich als es um den uneingeschränkten Surunner ging. Bei dem taucht die dritte Optionsgruppe ja gar nicht auf, folglich ist er bei dieser Betrachtung irrelevant. Es geht tatsächlich nur um den eingeschränkten Surunner und die Option "verbieten" dürfte wohl nur dann von Relevanz sein, wenn man aus irgendwelchen Gründen den erhöhten Start eines Programms zeitweilig sperren möchte, ohne die Konfiguration für dieses Programm gänzlich zu löschen. (Nur um meinen Blödsinn wieder auf die richtigen Beine zu stellen.)


Nachtrag: Mir fällt da gerade noch etwas ein: Vor ein paar Monaten war hier mal die Rede davon, eine Export-/Import-Funktion zu schaffen und ich meine im Kopf zu haben, daß du das vor hattest. Nun lese ich aber auch im Change-log unter Todo- und Wishlist nichts mehr darüber. Vergessen oder gestorben? (Wobei mit der Ausnahmeliste der Nutzen einer solchen Funktionalität eher noch steigt.)
Da wir uns so allmählich dem Punkt nähern, wo die empfohlenen Heimanwender-Einstellungen zu einem vereinfachten Konfigurations-Layout führen sollen, schicke ich mal ein paar Gedankengänge als Diskussionsgrundlage voraus:

Gehe ich davon aus, daß es die einfache Konfiguration (mit den empfohlenen bzw. Standard-Einstellungen) gibt, bei der viele Parameter nicht sichtbar sind, so bräuchte man dafür wohl 2 Seiten:
Seite 1 mit der Option "Profi-Einstellungen freischalten" (oder so ähnlich) sowie einigen Optionen, die ich immer sichtbar machen würde. Dazu gehören die Anzeige-Optionen (z. Zt. ganz oben auf Seite 1), eventuell Abfrage des Benutzer-Kennwortes, Warn-Anzeige für Admin-Kennwörter und von Seite 3 Tray-Symbol mit Info-Tip-Option.
Seite 2 mit den SuRunner-Einstellungen. (Zwar könnte man in der einfachen Konfiguration die Optionen oberhalb der Programmliste ganz oder teilweise ausblenden, ich glaube aber, daß der Aufwand zu hoch ist.)

Für die Profi-Einstellungen würde ich die Zahl der Registerkarten auf 6 erhöhen. Die beiden ersten wie zuvor, dazu:
Seite 3 (Erweitert): Benutzer-Kennwort abfragen (falls nicht auf Seite 1), Kontext- und System-Menü-Optionen (Fußnote unten), beide Optionsgruppen, die zur Zeit auf Seite 3 ganz unten sind.
Seite 4 (Automagie): die Hook-Optionen (womit die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit für diese Optionen gewinnen sollte)
Seite 5 (Windows): Erleichterte Bedienung (Windows)
Seite 6 (Zugabe): alles, was nur Zugabe ist, aber nicht zur Surun-Funktion gehört: zur Zeit (?) nur RunAs

Ach ja, was ich auch für wichtig halte, weil die Missverständnisse ansonsten unaufhaltsam sein werden: Bei der Umschaltung für Profi muß sich ein Hinweis befinden, daß beim Deaktivieren (also Rückkehr in den einfachen Modus) nicht nur die Registerkarten 3 ff. unsichtbar werden, sondern alle Optionen (die weiterhin sichtbaren wie die unsichtbaren) mit Ausnahme der Programmlisten der Surunner und der Ausnahmeliste für die Hook-Funktionen auf die Standard-Werte zurückgesetzt werden. Denn nur durch diese Maßnahme (so hart sie ist) läßt sich das erreichen, was wir schon einmal diskutiert haben: Mit einem einzigen Mausklick Surun so einzustellen, daß es entweder funktioniert oder eine nicht funktionierende Rechnerkonfiguration eine andere Ursache hat, aber nicht Surun. Und damit, lieber Kay, sind wir wieder an dem Punkt, wo diese Schaltung (zur Zeit "Empfohlene Einstellungen") wirklich alle Einstellungen auf allen Seiten und für alle Benutzer (außer Programmliste und Hook-Ausnahmen, wo es keine Standards geben kann) betreffen muß, sonst kann der geplante Effekt nicht passieren.

Und noch etwas fällt mir gerade noch ein: Die Ausnahme-Liste (respektive die Schaltfläche zum Öffnen des Editors) gehört natürlich auf die Seite Automagie, muß aber auch in der einfachen Konfiguration erreichbar sein. Also muß sie auch der auf Seite 1, was aber kein Problem sein dürfte, da die Schaltfläche ja nur eine Sub-Funktion innerhalb des Programms anspringt; wenn es bei aktivierten Profi-Einstellungen diesen Aufruf zweimal gibt (auf Seite 1 und Seite 4, wo es thematisch hingehört), tut das nicht weh.

Die Fußnote: Bei den drei Optionen für das Kontext-Menü würde ich den ersten ganz herausnehmen und zu einer eigenen Optionsgruppe machen (Desktop-Menü); ich erinnere mich, als ich das Programm zum ersten Mal gesehen hatte, daß ich durch die Gruppierung davon ausgegangen war, daß die drei Befehle auch an der gleichen Stelle erscheinen und folglich nicht fündig wurde; die von mir hier vorgeschlagene Trennung dürfte für Surun-Neulinge den Einstieg ein kleines bisschen erleichtern
Zu den Smileys (eigenschränkter SuRunner darf programm starten)... Ich tendiere dazu, die ganz rauszuschmeißen. Die sind verwirrend und lästig. Die Option, ein Programm dadurch zeitweise zu deaktivieren geht verloren. Die dürfte aber auch keiner vermissen, oder?

Export/Import ist weder vergessen noch gestorben....steht nur nicht drin. Dank der nicht mehr gespeicherten Passworte habe ich auch keine Bauchschmerzen mehr damit.

Der "empfohlene Einstellungen laden" Knopf muss alle Einstellungen aller Seiten setzten, soweit ok.
Aber das auch gleich für alle SuRunner zu tun....Hmmm.

Eine Checkbox, "Eperteneinstellungen auf Standards setzen" könnte ich leicht einbauen. Die würde nach dem Setzen der Optionen einfach die "gefährlichen" Elemente verstecken.

Aber ursprünglich hatte ich vor, wirklich einen eigenen Dialog zu bauen. Einen Dialog ohne Seiten. Das wäre einfach und übersichtlich.

Wenn ich es schaffe, mache ich heute Abend einen Setup, mit einer "Eperteneinstellungen auf Standards setzen und verbergen" CheckBox, der in den einfachen Einstellungen alles versteckt, was man nicht sehen soll. Dann sehen wir ja, was noch übrig ist ;-)

EDIT: Das mit den vielen Tabs hat was... da kann man die Hilfe gleich mit einbauen. Hmmm.
Kay wrote: Du findest SuRun auch ohne Symbol: in der Systemsteuerung in der klassischen Ansicht bzw. unter "Leistung und Wartung". :-D
Stimmt ;-) Jemand, der SuRun erstmalig zu konfigurieren versucht, weiß das aber vermutlich nicht (ich hatte das selbst auch vergessen). Versteh mich nicht falsch: Dieser Punkt ist ja im Grunde nicht tragisch. Es geht mir nur letztlich darum, dass ein SuRun-Anfänger nicht gleich über solche banalen Dinge stolpert und das Tool womöglich gleich wieder deinstalliert, weil angeblich manche Features nicht funktionieren.

Gruß

Thomas
Mir ist noch mal 'was aufgefallen: Bei Programmen, die ich mit SuRun immer ohne Nachfrage mit Admin-Rechten starte, schließt sich das Info-Fenster ("xyz" wird mit erhöhten Rechten ausgeführt) nicht von alleine, selbst wenn das Programm inzwischen nicht mehr läuft und das SuRun-Symbol wieder grün geworden ist.
Kay wrote: Zu den Smileys (eigenschränkter SuRunner darf programm starten)... Ich tendiere dazu, die ganz rauszuschmeißen. Die sind verwirrend und lästig. Die Option, ein Programm dadurch zeitweise zu deaktivieren geht verloren. Die dürfte aber auch keiner vermissen, oder?
Ich unterstütze diese Tendenz. Ich muß schon heftig darüber nachdenken, wo man sich einen Nutzen vorstellen könnte und dann fällt mir auch gleich eine alternative Vorgehensweise ein.
Kay wrote: Export/Import ist weder vergessen noch gestorben....steht nur nicht drin. Dank der nicht mehr gespeicherten Passworte habe ich auch keine Bauchschmerzen mehr damit.

Der "empfohlene Einstellungen laden" Knopf muss alle Einstellungen aller Seiten setzten, soweit ok.
Aber das auch gleich für alle SuRunner zu tun....Hmmm.
Doch, was soll das sonst bringen? Übrigens: Wenn eine Export/Import-Funktion vorhanden wäre, so könnte man die aktuellen Einstellungen einfach sichern, Surun resetten, feststellen, ob ein Problem überhaupt mit Surun zu tun hat und (insbesondere wenn letzteres nicht zutrifft) die eigenen Einstellungen mit einem Handstreich wieder komplett herstellen.

@tlu
Falls Kay sich davon überzeugen läßt, daß nur ein vollständiger Rest ein guter Reset ist, sollte das Problem gelöst sein, weil dann mit den (aktuellen) Standardeinstellungen jeder Surunner das Tray-Symbol hat.

Nachtrag zum Thema "experimentell": Wenn man über die Erhöhung der Zahl der Tabs (was gleichermaßen mehr Platz schafft und die Optionen durch thematische Trennung übersichtlicher erscheinen läßt) die Hook-Optionen auf einem eigenen Tab unterbringt, ist ausreichend Platz vorhanden, um statt des platzsparenden aber auch angstmachenden Wortes "experimentell" in einer oder zwei Zeilen zu erläutern, daß einige Programme die zweite Option benötigen, um automagisch gestartet werden zu können, jedoch die Möglichkeit von Kompatibilitätsproblemen besteht; fügt man noch hinzu, daß man solche Programme in die Ausnahmeliste setzen kann, um solche Probleme zu lösen, so ist das Balsam für die Seele des Anwenders. Und damit dann nicht neue Missverständnisse aufkommen, gehört zu der Schaltfläche zum Öffnen des Ausnahme-Editors noch ein Hinweis, daß die Ausnahmen beide Hook-Optionen betreffen.

EDIT: Wobei: Es ist ja so, daß es auch Programm gibt, die sich nicht automagisch erhöht starten lassen, wenn nur die zweite, aber nicht die erste Option aktiviert ist. Ich hatte ja schon in der Vergangenheit geschrieben, daß ich kein Freund der Automagie bin sondern die Hooks vielmehr dazu verwende, um gezielt über die Programmoptionen solche Programm aus der Shell erhöht zu starten, bei denen ein normaler Start nicht möglich ist. Infolgedessen fehlt mir die umfangreiche Erfahrung und ich kann nicht sagen, in wieweit die zweite Option tatsächlich "aggressiver" ist (ich hab da nur Kays Begriffe übernommen). Insofern komme ich zu dem Schluß, auf dem Tab nur davon zu sprechen, daß es sich um zwei technische unterschiedliche Verfahren für automagischen Start handelt, gegebenenfalls hinzuzufügen, daß bei Option 2 die Wahrscheinlichkeit, daß es wegen Kompatibilitätsproblemen erforderlich ist, einzelne Programme in die Ausnahmeliste zu setzen, (etwas) höher ist und ansonsten umfangreichere Erläuterungen für den Ort zu reservieren, wo sie hingehören: die Dokumentation.
Impressum, Datenschutz