Hallo und guten Abend,

hat jemand schon einmal den obengenannten Screensaver besiegt? Die Aussies schreiben zwar auf ihrer Website, dass man damit als User in Arbeitspausen die Platte aufräumen kann, aber ohne Admin-Rechte geht's doch nicht (wo ist der Witz, fragt man sich).
Ich habe in SuRun meine Familie angelegt und den Screensaver auch erstmal zum Laufen bekommen, aber als ich dann SuRun als "verborgen" eingestellt habe ging' s komischerweise nicht mehr. Irgendwie unlogisch.

Hat jemand eine Idee?

Danke schonmal, Gerd
Der Bildschirmschoner wird direkt von "services.exe" (der Mutter aller Dienste) gestartet.
In services.exe fängt SuRun nur ab, wenn Hardware installiert werden soll.

Deshalb kannst Du den Bildschirmschoner auch mit SuRun nicht administrativ starten.
Das ist schade ... ich hatte gehofft, es gibt einen Trick. Wenn man den Screensaver im sichtbaren SuRun-Modus startet und die beiden Anfragen quittiert, geht's ja ...

Danke trotzdem!
Vielleicht als OT empfunden, aber dennoch nachgefragt: Was soll (NTFS als Dateisystem unterstellt) das rund-um-die-Uhr-defragmentieren eigentlich bringen? Mehr Speed: glaube ich nicht; mehr Plattenverschleiß: kann ich mir durchaus vorstellen; ein zusätzliches Marketing-Feature: da bin ich mir sicher.

Will sagen: Nicht alles, was technisch machbar ist, muß auch sinnvoll sein.

Und noch eine Frage: Die "Denkpausen" (aka Screen Saver aktiv) nutzt ja auch Windows selber für das Erstellen der täglichen Systemwiederherstellungspunkte. Gibt es da keinen Konflikt, so daß der Hintergrund-Aussie das Erstellen der Punkte unterdrückt / verzögert? Und gibt es möglicherweise auch Auswirkungen auf das Prefetching? In letzterem Fall wäre das Hintergrund-Defragmentieren bei jedem Schoner-Lauf geradezu kontraproduktiv.
zu mal windows selber regelmäßig die festplatten defragmentiert...
ich hab ab xp aufgegeben ständig zu defagmentieren und ich muss sagen, ich habe keinen unterschied bemerkt.
wenn es keinen leistungsgewinn von 20% gibt, so nimmt der mensch den leistingszuwachs eh nicht war.
Hallo zusammen,

ich halte das Defragmentieren durchaus für sinnvoll - der Screensaver enthebt mich des Daran-Denkens, mehr nicht. Der Hinweis auf das Prefetching ist natürlich richtig, daran hatte ich nicht gedacht.

Aber dass Windows, wie Mik... schreibt, regelmäßig selbst defragmentiert, halte ich für ein Gerücht. Ich habe etliche Bekannte, die nie von Hand defragmentieren (wie geht das ...) und dann wegen abgeschmiertem Rechner anrufen. In 90 % aller Fälle defragmentiere ich nur und die Sache ist gegessen. Vielleicht kein Speed, aber Stabilität!
geku-bw wrote:... Bekannte, die nie von Hand defragmentieren (wie geht das ...) und dann wegen abgeschmiertem Rechner anrufen. In 90 % aller Fälle defragmentiere ich nur und die Sache ist gegessen.
Rechner "schmiert ab", weil die Festplatte fragmentiert ist? Bei dem vielen, was ich bereits gelesen habe, ist das bislang noch nicht dabei gewesen. Und warum sollte auch eine fragmentierte Festplatte Windows abstürzen lassen? Wenn es wirklich so wäre, wäre es geradezu erstaunlich, daß das System sich dann überhaupt zum Defragmentieren verwenden läßt ohne abzuschmieren.

Das Benutzer, die nicht wissen, wie man die Defragmentierung startet, auch ansonsten aus Wissen-Mangel Dinge mit ihrem Rechner tun, der diesen zum "Abschmieren" bringt, ist dagegen sehr wahrscheinlich, die Ursache-Wirkung-Beziehung ist dann aber eine andere.

Nichts dagegen einzuwenden, wenn du das als Privatlösung so haben willst - nur: Sinn macht es keinen. Insofern möchtest du eine Lösung für ein Problem haben, für das es objektivierbar über Jahrzehnte hinweg - selbst mit den wesentlich empfindlicheren DOS-basierten Windows-Versionen und mit FAT - keine substantiierten Berichte gibt und wo die von dir angestrebte Lösung in Wirklichkeit selbst Probleme (die ich bereits andeutete) generiert.

Da aber der Hersteller dieser Software dieses Feature in seinem Programm anbietet, könntest du den ja mal fragen, ob man den vollen Funktionsumfang des Produkts nur nutzen kann, wenn man seinen Rechner unsicher (das heißt als Dauer-Admin) verwendet. Sollte deren Antwort "Ja" lauten, .....

Zum Schluß noch folgendes: Du sagst, daß die Screensaver-Lösung dich davon entheben soll, an das Defragmentieren denken zu müssen. Nun, für solche Dinge gibt es den Task-Scheduler von Windows. Wenn es denn unbedingt sein soll, kannst du den ja auch täglich und mit mehrfachen Zeitplänen programmieren - mit der Option, ihn nur nach einiger Leerlaufzeit auszuführen und bei Aktivität zu beenden. (Ich habe hiermit nicht gesagt, daß ich das für sinnvoll halte.) Mit anderen Worten: Es geht auch ohne Screensaver-Lösung. Im übrigen gibt es keinerlei Grund, die Defragmentierung im Benutzerkontext des angemeldeten Benutzers laufen zu lassen - das aber ist IMHO genau der Hauptaspekt von SuRun, RunAs gibt es in Windows schon seit Ewigkeiten und erfüllt für Systemaufgaben vollständig seinen Zweck.
um mein "gerücht" zu untermauern habe ich
diverse Windowsversionen in meiner VM mal durchgeschaut
hier die ergebnisse:

Win2000 - keine automatische defragmentierung
WinXP/x64/2003 - keine automatische defragmentierung
Vista - Wöchendlich
Win7 - Wöchendlich

so soviel zum thema gerücht...
übrigens ist nicht ersichtlich welches windows du nutzt...

edit:
die c't hatte sich glaube ich auch mal zum thema ausgelassen...
die meinten glaube ich dass man sich das geld sparen sollte
der windows defragger reicht da föllig aus... oder so

kanns grad nicht bestätigen, da müsste ich erst alte artikel durchwühlen...
... mist heise.de ist z.z. down...
Ich hatte mir PerfectDisk gekauft, weil mein XP definitiv mit der Zeit lnagsamer wurde.
Jetzt habe ich auf meinen Produktivsystemen SSD und defragmentiere nur selten.

Mal was anderes:
SuRun hängt sich in services.exe ein und könnte so natürlich auch den Bildschirmschoner administrativ starten.
Ich halte das allerdings nicht für sinnvoll. Zumal Rechte zum Defragmentieren und Formatieren ja per Systemrichtlinie (gpedit.msc) zugewiesen werden können.
Eine Antwort schreiben…
Impressum, Datenschutz