- Bearbeitet
Hallo Kay,
hier nochmal das Thema aus dem anderen Thread...
Wäre es denn nicht möglich einen SuRunner in den SuRunner-Einstellungen zu deaktivieren (und in die Administratorengruppe zu verfrachten) statt ihn zu löschen, was im Übrigen fast die gleichen Auswirkungen hätte.
Dass man sich dann neu anmelden muss ist schon klar, aber hinterher könnte man den User wieder zum SuRunner machen und hätte noch alle Einstellungen und Ausnahmen für diesen User. Das wäre schon eine Erleichterung.
Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine. :)
Viele Grüße,
Uwe
hier nochmal das Thema aus dem anderen Thread...
Uwe wrote: gibt es einen Modus, in dem man temporär Surun-Admin werden kann und auch solange bleibt, bis man zum Beispiel eine längere Installationssession abgeschlossen hat? Also quasi ein Schalter, mit dem man alles mit erhöhten Rechten startet ohne das echte Administrator-Konto zu benutzen?
Falls nicht, wäre das eine gute Erweiterung, finde ich.
Ja, das geht mit den meisten Sachen, aber leider nicht mit allen. Beispiel Java-Update. Der Updater wird mit erhöhten Rechten gestartet und ruft dann den Entpacker mit normalen Rechten auf, was das Update fehlschlagen lässt.Kay wrote:Einen Schalter, dass alles automatisch mit gehobenen Rechten startet kann man nicht verlässlich bauen.
SuRun's Hooks werden nicht mit 100%-iger Sicherheit aufgerufen. Dazu müsste ich einen Kernel Mode Treiber programmieren und pflegen. Das geht mit der mir zu Verfügung stehenden Zeit leider nicht. Mit den bisher von SuRun verwendeten Hooks (Shellexecute, IAT) entscheidet sich Windumms ab und zu, ein Programm direkt ohne Admin-Rechte zu starten. Bei mir auf einem Rechner passiert das bei herunter geladenen Programmen...bei einem anderen nicht...
Am dümmsten macht sich das bemerkbar, wenn ein x32-Programm in einem x64 Windumms die Funktion ShellExecute benutzt. Dort scheint das OS direkt vor SuRun dazwischen zu springen, per WindowsOnWindows nach x64 zu rufen und dort die Windows Funktion CreateProcess aufzurufen. Die fängt dann SuRun ab und wenn es das Programm mit gehobenen Rechten startet, schmiert die ursprüngliche Routine (ShellExecute) in x32 ab.
Das Sicherste ist, den Windows Explorer per SuRun zu starten und alles, was Du dann brauchst damit zu machen.
Wäre es denn nicht möglich einen SuRunner in den SuRunner-Einstellungen zu deaktivieren (und in die Administratorengruppe zu verfrachten) statt ihn zu löschen, was im Übrigen fast die gleichen Auswirkungen hätte.
Dass man sich dann neu anmelden muss ist schon klar, aber hinterher könnte man den User wieder zum SuRunner machen und hätte noch alle Einstellungen und Ausnahmen für diesen User. Das wäre schon eine Erleichterung.
Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine. :)
Viele Grüße,
Uwe